Polarisiertes Licht beruht auf der doppelbrechenden Eigenschaft mancher Materialien wie zum Beispiel Kalkspat: zur Theorie dieses Kontrastverfahrens lesen Sie Präsentation zum Polarisationskontrast. Ein altes, in der Mineralogie gängiges Verfahren, von der Ausstattung her für den Hobby- und Schulbereich jedoch teuer. Geeignet für optisch aktive Strukturen wie Holzgefäße
und Zellwände (Zellulose), Stärkekörner, anisotrope Kristalle u.a. Äußerst preiswerte, optisch transparente Polfilterfolien sind z.B. erhältlich bei
Brenner-Fotoversand, Weiden (http://www.alles-foto.de).
Durch zusätzliches Einbringen in den Strahlengang einer ebenfalls doppelbrechenden Lambdaplatte oder behelfsmäßig einer Overheadfolie oder Styrolplatte ergeben sich bunte Farbeffekte.
(zur Großansicht der Bilder bitte auf das jeweilige Bild clicken)!
Weitergehende Informationen zum Polarisationskontrast finden Sie in der folgenden MS Powerpoint Präsentation:
|